Sämtliche Ratschläge und Informationen bezüglich der Reisevorbereitung sowie der Auswahl einer Unterkunft

Reisen mit der Bahn
Reisen im Flugzeug
Die Regelungen für das Reisen mit Hunden variieren je nach Fluggesellschaft. Nicht alle Airlines erlauben Haustiere an Bord. Es ist ratsam, im Voraus Informationen zu den jeweiligen Bestimmungen einzuholen.
Einige Rassen werden aus gesundheitlichen Gründen von Flugreisen ausgeschlossen, darunter:
- Pekinese
- Boston Terrier
- Bulldogge
- Boxer
- Shi Tzu
Die Mitnahme von Hunden im Flugzeug kann entweder in der Kabine oder im Frachtraum erfolgen. Nachfolgend sind einige Airlines mit ihren jeweiligen Bestimmungen aufgeführt:
- Air France:
- Mindestalter: 10 Wochen
- Hunde bis zu acht Kilogramm können in der Kabine mitreisen
- Nur Transporttaschen sind erlaubt, keine Transportboxen
- Kosten: Innerhalb Europas bis zu 100 Euro, auf Langstreckenflügen bis zu 200 Euro
- Lufthansa:
- Tiere müssen bei der Buchung angemeldet werden
- Mitnahme in wasser- und bissfester Transportbox in der Kabine
- Größere Hunde werden im klimatisierten Frachtraum befördert
- Kosten: Innerhalb Europas 50 Euro, auf Langstreckenflügen bis zu 300 Euro
- Australian Airlines:
- Mindestalter: 12 Wochen
- Voranmeldung per Telefon erforderlich
- Blindenhunde reisen kostenlos
- Tier und Transportbehälter in der Kabine dürfen zusammen weniger als acht Kilogramm wiegen
- Kosten: Innerhalb Europas bis zu 200 Euro, auf Langstreckenflügen bis zu 300 Euro
- Condor:
- Mindestalter: älter als vier Monate
- Ein Tier pro Passagier
- Tier und Transportbehältnis dürfen nicht mehr als sechs Kilogramm wiegen
- Tier muss im Behältnis liegen und aufrecht stehen können
- Kosten: Innerhalb Europas und auf Langstreckenflügen ab 50 Euro
- Eurowings:
- Kein Transport von Hunden der Klasse 1
- Kein Transport von Tieren im Frachtraum
- Blindenhunde reisen kostenlos, ein Tier pro Flug
- Tier und Transportbox dürfen zusammen acht Kilogramm nicht überschreiten
- Kosten: Innerhalb Europas und auf Langstreckenflügen ab 55 Euro
Beachte, dass eine geeignete Transportbox erforderlich ist, die den Vorgaben der Fluggesellschaften entspricht. Sie sollte stabil, wasserdicht und luftdurchlässig sein, genügend Luftzufuhr bieten und Platz für Bewegung sowie Fress- und Trinknäpfe haben.

Eine Liste für sämtliche Arten von Transportmitteln.
Unten ist eine von uns erstellte Checkliste, die es Ihnen ermöglicht, die verschiedenen Anforderungen und Voraussetzungen für unterschiedliche Arten der Fortbewegung auf einen Blick zu erkennen.
Reisen mit dem Hund im Auto:
- Verwendung von Sicherheitsgurten
- Installation eines Trenngitters im Kofferraum
- Nutzen einer Transportbox
- Regelmäßige Pausen einplanen
- Gewährleistung ausreichender Belüftung
- Bereitstellen von Wasser und Futter
- Den Hund nicht unbeaufsichtigt im Auto lassen
Reisen mit dem Hund in der Bahn:
- Einhaltung der jeweiligen Bestimmungen
- Beschaffung einer geeigneten Transportbox
- Vorheriges Antrainieren von größeren Hunden an Leine und Maulkorb
- Vorabtest der Fahrttauglichkeit
Reisen mit dem Hund im Flugzeug:
- Rücksprache mit dem Tierarzt bezüglich Flugtauglichkeit
- Beachtung der Vorgaben der Fluggesellschaft
- Vorherige Informationen über Tierschutzvorschriften im Zielland einholen
- Anmeldung des Hundes bei der Fluggesellschaft
- Erfragen der Abmessungen und Beschaffenheit des Transportbehälters
- Anbringen von Name und Adresse auf der Transportbox

Zusätzliche Spezifika in verschiedenen Reiseländern.
Für Reisen ins Ausland gelten die Einreisebestimmungen des jeweiligen Ziellandes. Hier sind einige populäre Urlaubsziele für Hundeliebhaber, in denen wir die Informationen zusammengefasst haben:
Frankreich:
- Einreise erst 21 Tage nach der Erstimpfung erlaubt
- Mikrochip wird verlangt
- Verbotene Hunderassen: Pitbull Terrier, Typus Tosa, Boerboel
Italien:
- Gültiges Gesundheitszeugnis für 30 Tage erforderlich
- Maulkorb- und Leinenpflicht für Hunde ab drei Monaten
- Mikrochip wird benötigt
Österreich:
- Welpen dürfen ab der 15. Woche einreisen
- Mikrochip ist erforderlich
Dänemark:
- Impfung muss mindestens drei Wochen vor der Einreise erfolgen
- Mikrochip wird benötigt
- Leinenpflicht an Stränden von April bis September, ganzjährige Leinenpflicht in Wäldern
- Verbotene Hunderassen: Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Argentinische Dogge, American Bulldog, Boerboel, Kangal, Kaukasischer Owtscharka, Südrussischer Owtscharka
Es ist besonders wichtig, eine aktuelle Tollwut-Schutzimpfung vorzuweisen. Diese sollte nicht später als einen Monat vor der Einreise durchgeführt worden sein. Die Mikrochip-Nummer sollte im EU-Heimtierausweis vermerkt sein. Zusätzlich wird für die Einreise nach Italien, Portugal und Island ein zusätzliches Gesundheitszeugnis gefordert.

Eine wichtige Erinnerung: Der EU-Heimtierausweis.
Wenn Sie innerhalb Deutschlands mit Ihrem vierbeinigen Begleiter reisen, genügt der Impfpass. Doch für Auslandsreisen benötigen Sie einen EU-Heimtierausweis. Dieser fungiert als Identifikationsnachweis und dokumentiert zugleich die verabreichten Impfungen. Dieses Dokument wird in Deutsch und Englisch ausgestellt. Jeder Tierarzt in Deutschland stellt den EU-Heimtierausweis aus, nachdem die erforderlichen Untersuchungen durchgeführt wurden und die nötigen Impfungen verabreicht wurden.
Formularbeginn
- Der EU-Heimtierausweis enthält die folgenden Informationen:
Der EU-Heimtierausweis beinhaltet die folgenden Angaben:
- Name des Tieres
- Rasse des Tieres
- Geschlecht des Tieres
- Geburtsdatum des Tieres
- Besondere Merkmale des Tieres
- Identifikationscode (Chip oder Tätowierung)
- Kontaktdaten des Tierhalters
Die Kosten für die Ausstellung des EU-Heimtierausweises sind nicht einheitlich festgelegt und können variieren. Es empfiehlt sich, vorab Informationen einzuholen. Im Allgemeinen bewegen sich die Kosten zwischen 8 und 15 Euro.
Unterkünfte, die hundefreundlich sind.

Urlaub mit Hund und Ferienwohnung.
Liste der Dinge, die du für deinen Hund einpacken solltest.
Wenn du mit deinem Hund verreist, musst du nicht nur deine eigenen Sachen packen. Damit dein Vierbeiner sich in der neuen Umgebung wohl und artgerecht fühlt, gibt es einige Dinge, die du unbedingt ins Gepäck nehmen solltest:
Hier sind alle Punkte noch einmal aufgelistet, die du kopieren kannst. Alternativ kannst du auch die Packliste für deinen Hund herunterladen:
• Hundekorb • Kuscheldecke • Fressnapf • Trinknapf • Futter • Leckerlis • Spielzeug • Leine • Maulkorb • Handtücher • Utensilien für die Fellpflege • Kotbeutel • Impfpass oder EU-Heimtierausweis


Welche Gegenstände sollten in die Reiseapotheke für Hunde aufgenommen werden?
Apotheke für Hunde auf Reisen.
Hier sind einige Gegenstände, die du in der Reiseapotheke für Hunde haben solltest:
- Medikamente, die möglicherweise regelmäßig gegeben werden müssen
- Beruhigungsmittel und Mittel gegen Reisekrankheit
- Wundspray
- Desinfektionsmittel
- Antibiotika
- Kohletabletten gegen Durchfall
- Ohrentropfen
- Augentropfen
- Floh- und Zeckenmittel
- Reinigungstücher
Wenn dein Hund sich verletzt, kann es hektisch werden. Um Zeit zu sparen, könntest du ein Erste-Hilfe-Set für Hunde verwenden. In diesen Sets findest du:
- Verbandszeug
- Heftpflaster
- Kompresse
- Tupfer
- Einwegspritze
- Maulschlaufe
- Pinzette
- Zeckenzange
- Läusekamm
- Latexhandschuhe
Mit diesen Gegenständen kannst du Erste Hilfe leisten, nachdem dein Hund verletzt wurde. Danach solltest du den nächsten Tierarzt aufsuchen. Es ist eine gute Idee, die Adresse bereits vor der Reise zu kennen und zu speichern.
Welche Arten von Versicherungen benötigen Hunde?

Teilnahme an lokalen Aktivitäten
Das Erkunden der Natur mit eurem Hund durch Wandern
Aktive Unternehmungen zusammen mit eurem Hund

Monumental Plaza by Petit Hotels
Entspannung und Wohlbefinden für Mensch und Hund
Mögliche Reiseziele für einen Urlaub mit Hund
Hundegerechte Destinationen in Deutschland umfassen:
- Die Ostsee
- Die Nordsee
- Der Bayerische Wald
- Der Schwarzwald
- Das Allgäu
- Das Erzgebirge

Sofitel Essaouira Mogador Golf & Spa
Hundefreundliche Reiseziele im Ausland sind:
- Österreich
- Italien
- Dänemark
- Die Niederlande
- Belgien
- Kroatien