Diese Attraktionen in Rom sollte man keinesfalls verpassen
• Das Kolosseum ist zweifellos die bekannteste Attraktion und gleichzeitig das Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt. Mit einem Umfang von 5220 Metern und einer Höhe von 48 Metern ist es das größte Amphitheater der Welt und zugleich das größte geschlossene Bauwerk der Antike. Umgeben von Parks lädt das Kolosseum ideal zum Verweilen ein. Es befindet sich etwa 15 Minuten von der Innenstadt entfernt und eignet sich somit hervorragend als Ausgangspunkt für weitere Sehenswürdigkeiten. Tipp: Mit dem Rom City Pass ist der Eintritt ins Kolosseum kostenlos.
• Der Kapitolsplatz (Piazza del Campidoglio) ist der zentrale Platz auf dem Kapitolshügel. Dieser weltberühmte Platz wurde im 16. Jahrhundert von Michelangelo gestaltet. Am Platz befindet sich das Rathaus der Stadt. Die sanft ansteigende Treppe, bekannt als Cordonata, führt zum Platz hinauf. Dieser wurde nach den Entwürfen von Michelangelo im 17. Jahrhundert fertiggestellt. Der Platz wird von drei Gebäuden umgeben: dem Senatorenpalast, dem Konservatorenpalast und dem Palazzo Nuovo. Über den Platz gelangt man zu den Kapitolinischen Museen, die als älteste Museensammlung der Welt gelten. Beachten Sie, dass die Museen montags geschlossen sind.
• Der Petersdom (San Pietro) ist das zentrale Heiligtum der römisch-katholischen Kirche. Die Basilika bietet Platz für rund 20.000 Personen. Die beeindruckende Kuppel des Petersdoms kann über 537 Stufen erreicht werden. Ein besonderer Vorteil für Touristen und Gläubige: Der Eintritt ist wie in allen römischen Kirchen kostenfrei. Am Eingang erfolgt lediglich eine Sicherheitskontrolle.
• Der Trevi-Brunnen (Fontana di Trevi) ist der größte Brunnen Roms und weltweit bekannt. Besonders am Abend, wenn die Figuren beleuchtet sind, erstrahlt der Brunnen in seiner vollen Pracht. Ein Teil des Trevi-Brunnens ist in die Fassade des Palazzo Poli integriert.
• Forum Romanum: Das Forum Romanum war im antiken Rom das soziale, wirtschaftliche und politische Zentrum der Stadt. Hier fanden nicht nur Triumphzüge statt, sondern auch Senatssitzungen und Wahlen.
• Das Pantheon: Die genaue Funktion dieses beeindruckenden Bauwerks mit seiner prächtigen Kuppel ist heute nicht mehr eindeutig bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Tempel den altrömischen Göttern gewidmet war. Die Kuppel des Pantheons, mit einem Durchmesser von etwa 43 Metern, symbolisiert den Himmel, während die Öffnung in der Mitte auf die Sonne hinweist. Diese imposante Kuppel, die größte ihrer Art ohne Verstärkung, diente lange Zeit als Vorbild für Kuppelbauten weltweit. Das Pantheon wird heute als Kirche genutzt.
• Die Spanische Treppe zählt zu den bekanntesten Freitreppen der Welt und ist heute ein beliebter Treffpunkt für Touristen. Sie liegt an der Via Condotti, einer Luxus-Einkaufsstraße. Die Treppe wurde aufgrund des Interesses von Papst Innozenz XIII. errichtet. Die Spanische Treppe ist in drei Abschnitte unterteilt: Ein dreigeteilter Aufstieg führt zur ersten Terrasse, gefolgt von einem weiteren Aufstieg zur zweiten Terrasse. Der letzte Abschnitt führt zur Kirche Trinità dei Monti.

Unser Ratschlag: Nutzen Sie den Sightseeing-Pass für Rom und die Vatikanstadt.
Aussichtspunkte in Rom bieten den perfekten Blick auf die Stadt und ermöglichen beeindruckende Panoramen von Roms Schönheit.
• Petersdom-Kuppel im Vatikan: Die Kuppel des Petersdoms gewährt einen wunderbaren Ausblick über den Vatikan und die Dächer von Rom. Der Aufstieg von über 550 Stufen ist die Mühe wert. Alternativ kann man auch den Aufzug nutzen, um die Treppe zu verkürzen und nur noch 320 Stufen zu bewältigen.
• Terrazza delle Quadrighe am Vittoriano: Dieses imposante Denkmal am Piazza Venezia verfügt über eine Aussichtsplattform in 65 Metern Höhe auf seinem Dach. Ein gläserner Aufzug an der Seite führt zur Terrasse, von der aus man einen 360-Grad-Panoramablick genießen kann.
• Dachterrasse der Engelsburg: Die Engelsburg (Castel Sant'Angelo) bietet ebenfalls einen großartigen Blick auf Rom. Man kann den Petersdom und auf der anderen Seite den Tiber überblicken und sogar den berühmten Fluchtweg in den Vatikan erkennen.
• Palatin-Hügel (Palatino): Die Aussichtsplattform auf dem Palatin bietet einen beeindruckenden Blick auf das antike Zentrum, das Kapitol und das Forum Romanum. In dieser Gegend lebten während der Römischen Republik die noblen Bürger Roms, und die Überreste der Palastanlagen, die einst geplündert wurden, sind bis heute sichtbar.
